

Wärmebrücken
Bei Wärmebrücken handelt es sich um konstruktiv-, form- oder stoffbedingte Schwachstellen in der Gebäudehülle, die zu erhöhten Wärmeverlusten führen. Dadurch kommt es raumseitig zu niedrigen Oberflächentemperaturen, die das Risiko von Tauwasser- und Schimmelpilzbildung wesentlich erhöhen bzw. zu Tauwasser- und Schimmelpilzbildung führen.
-
2D-Wärmebrücken
-
3D-Wärmebrücken
Durch die 2- bzw. 3-dimensionale Untersuchung der Wärmebrückenwirkung von kritischen Bauteilanschlüssen werden geeignete Maßnahmen zur wärmetechnischen Verbesserung ermittelt und somit Bauschäden und eine Schimmelbildung vermieden.
-
Detaillierter Wärmebrücken-Nachweis
Erstellen von detaillierten Wärmebrücken-Nachweisen z.B. bei BEG-Effizienzhäusern / -gebäuden
